Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Batterierücknahme gemäß BattG

Kostenlose Rückgabe von Batterien und Akkus - Ihrer Umwelt zuliebe

Wichtiger Hinweis zur Entsorgung

Batterien gehören NICHT in den Hausmüll!

Die Entsorgung von Batterien und Akkus über den Hausmüll ist gesetzlich verboten und kann mit Bußgeldern geahndet werden. Batterien können Schadstoffe enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung Umwelt und Gesundheit gefährden.

Welche Batterien müssen zurückgegeben werden?

Alle Arten von Batterien und Akkus, unabhängig von Form, Größe und Gewicht:

  • Haushaltsbatterien (AA, AAA, 9V-Block, etc.)
  • Knopfzellen (z.B. aus Uhren, Taschenrechnern)
  • Akkumulatoren (wiederaufladbare Batterien)
  • Lithium-Batterien und -Akkus
  • Gerätebatterien aus Elektrogeräten
  • Power Banks
  • Batterien aus Spielzeug
  • E-Zigaretten-Akkus

Kostenlose Rückgabemöglichkeiten

1. Rückgabe an uns

Kostenlose Rücksendung per Post:

Sie können verbrauchte Batterien und Akkus kostenlos an uns zurücksenden:

Kauffritz GmbH
Stichwort: Batterierückgabe
Volkmarstraße 1-7 H9
12099 Berlin

Sicherheitshinweis: Bitte kleben Sie bei Lithium-Batterien die Pole mit Klebeband ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

2. Rückgabe im stationären Handel

Überall wo Batterien verkauft werden, können Sie alte Batterien kostenlos abgeben:

  • Supermärkte und Discounter
  • Drogeriemärkte
  • Baumärkte
  • Elektronikfachgeschäfte
  • Tankstellen

Die Rückgabe ist unabhängig davon, wo Sie die Batterien gekauft haben und ob Sie neue Batterien kaufen.

3. Kommunale Sammelstellen

Kostenlose Abgabe bei:

  • Wertstoffhöfen
  • Recyclinghöfen
  • Schadstoffmobilen
  • Umweltmobilen

Bedeutung der Batteriekennzeichnungen

Durchgestrichene Mülltonne
Batterie darf nicht in den Hausmüll
Pb (Blei)
Batterie enthält mehr als 0,004% Blei
Cd (Cadmium)
Batterie enthält mehr als 0,002% Cadmium
Hg (Quecksilber)
Batterie enthält mehr als 0,0005% Quecksilber

Warum ist die richtige Entsorgung so wichtig?

Umweltschutz

  • Vermeidung von Boden- und Grundwasserverschmutzung
  • Schutz der Tier- und Pflanzenwelt
  • Reduzierung von Treibhausgasen
  • Vermeidung von Bränden in Müllfahrzeugen und Sortieranlagen

Ressourcenschonung

  • Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe wie Lithium, Kobalt, Nickel
  • Bis zu 95% der Materialien können recycelt werden
  • Reduzierung des Bedarfs an Rohstoffabbau
  • Energieeinsparung gegenüber Neuproduktion

Sicherheitshinweise für die Sammlung und den Versand

Wichtige Sicherheitsregeln

  • Lithium-Batterien: Pole IMMER mit Klebeband abkleben
  • Ausgelaufene Batterien: In Plastikbeutel verpacken, nicht mit bloßen Händen anfassen
  • Beschädigte Akkus: Nicht versenden! Persönlich zur Sammelstelle bringen
  • Aufbewahrung: Trocken und kühl lagern, vor Hitze schützen
  • Keine Batterien: ins Feuer werfen oder öffnen
  • Kinder: Batterien außer Reichweite von Kindern aufbewahren

Unser Beitrag zum Umweltschutz

Die Kauffritz GmbH nimmt ihre Verantwortung ernst:

  • Ordnungsgemäße Registrierung bei allen Rücknahmesystemen
  • Kostenlose Rücknahme aller Batterietypen
  • Information und Aufklärung unserer Kunden
  • Zusammenarbeit mit zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben
  • Bevorzugung von Produkten mit wiederaufladbaren Akkus

Tipps für umweltbewussten Umgang mit Batterien

  • Verwenden Sie wiederaufladbare Akkus statt Einwegbatterien
  • Achten Sie auf die richtige Batteriegröße für Ihr Gerät
  • Entfernen Sie Batterien aus Geräten, die längere Zeit nicht benutzt werden
  • Kaufen Sie Qualitätsbatterien - sie halten länger
  • Sammeln Sie alte Batterien in einer Box und geben Sie sie gesammelt ab

Weitere Informationen

Nützliche Links

  • GRS Batterien: www.grs-batterien.de
  • Stiftung EAR: www.stiftung-ear.de
  • Umweltbundesamt: www.umweltbundesamt.de/batteriegesetz

Kontakt für Rückfragen

Bei Fragen zur Batterieentsorgung helfen wir Ihnen gerne:

Kauffritz GmbH
Volkmarstraße 1-7 H9
12099 Berlin

E-Mail: [email protected]
Betreff: Batterierücknahme

Stand: Dezember 2024 | Alle Angaben ohne Gewähr